Pygmäen, Imsen, Däumerlinge

Alles, was über die Bedeutung der Ameise in Deutschland zu berichten wäre, ist nur ein Anhang zu dem bereits Gesagten. Aesop klingt an, wenn Luther (Sprüche 6,6) mit den markigen Worten übersetzt: "Gehe hin zur Ameise, du Fauler, siehe ihre Wege, und werde weise!"

Ameiseneier
Ameisenpuppen werden häufig (und nicht ganz korrekt) Ameiseneier genannt
Insekten

Was hier neu erscheint, ist die Verbindung von Fleiß und Weisheit. Sie bereitet das protestantische Arbeitsethos vor - mit seiner Gleichsetzung von Arbeit und Tugend.

Bei Goethe, der dieses Arbeitsethos in verweltlichter Form zum Naturgesetz erhebt, ist die Ameise ebenfalls ein Symbol rastloser Tätigkeit. Ihr Vorkommen beschränkt sich aber auf die klassische Walpurgisnacht des zweiten Teils im "Faust"; eine Anspielung an die antike Rolle der Ameisen als Schatzhüter klingt in den folgenden Worten an:

Ihr Imsen alle, rührig im Schwalle, schafft uns Metalle!

An anderer Stelle betrachtet Meister Goethe die Myrmidonen als eine Zusammenfassung aller ameisenartig tätigen Wesen:

Schnell quillt der Berg von Myrmidone, die Felsenspalten zu bewohnen, Pygmäen, Imsen, Däumerlinge und andre tätige kleine Dinge.

Die Volkskunde ist nur ein später Widerhall antiker Anschauungen. Dazu kommt hier und dort noch der Glaube, Ameisen seien Gottlose und Verstorbene, die ihre frühere Wohnung aufsuchen wollten. Ein plötzliches Auftreten von schwarzen Ameisen bedeutet einen nahen Todesfall. Und Zaubermittel, in einen Ameisenhaufen gelegt, erlangen dadurch besondere Wirksamkeit, Auch die Volksmedizin weiß nichts Neues, wenn sie Ameisen gegen Fieber, Wassersucht, Augen- und Ohrenleiden empfiehlt oder Ameisengeist aus gebrühten Ameisen gegen Gicht und Rheuma verordnet.

Die große Zeit der Ameisen ist mit der Antike dahingegangen. Der Zeitgeist ist der privaten Vorsorge, als deren Symbol die Tierchen galten, nicht wohlwollend gesonnen.