Am laufenden Meter
Viele Menschen möchten Gruseliges sehen. So haben Schlangen, vor allem Riesen- und Giftschlangen, in Tiergärten einen hohen Schauwert - obwohl (oder gerade weil) diese Kriechtiere den meisten Menschen unsympathisch sind. interessant ist, daß gruselig im Englischen creepy heißt - also kriecherisch.
Andererseits gibt es Leute, die längst entdeckt haben, welch interessante Hausgenossen Schlangen sein können. Hier kommt eine Gymnasiastin zu Wort, deren zwei Schlangen am liebsten auf dem Schreibtisch herumkriechen. Es sind ausgerechnet zwei Boa constrictor - Riesenschlangen also, auch wenn sie zur Zeit erst anderthalb Meter lang sind.
Riesenschlangen stellen den ältesten Zweig der Schlangen dar. Kriechtierforscher teilen sie in die Familien der Pythonidae und der Boidae ein; die ersten sind vorwiegend altweltlich - also in Europa, Afrika und Asien zu Hause -, die letzten leben überwiegend in der Neuen Welt. Pythonidae legen Eier, Boidae bringen lebendige Junge zur Welt.
- Da die westafrikanische Erdpython (Calabaria reinhardtii) nur winzig kleine Augen und ein sehr schnell sich verjüngendes Schwanzende besitzt, weiß nur der sorgfältig beobachtende Fachmann, wo bei diesen Tieren vorn und hinten ist. Beim Fang - schon bei jeder Störung - rollt sie sich zu einer festen, tennisballgroßen Kugel zusammen, in deren Mitte sich der Kopf befindet. Diese Kugel kann man kaum auseinanderziehen, denn der Erdpython verfügt - wie alle Riesenschlangen - über außerordentliche Muskelkräfte.