Neuweltgeier
- El cóndor pasa
- Der Königsgeier heißt in Argentinien Cóndor Real - Königskondor. Von ihm, vom Andenkondor und einigen weiteren Geierarten aus der Neuen Welt handelt unser Bericht.
- Die Kuh vertrocknete
- Der Kondor der Anden (Vultur gryphus) ist der größte flugfähige Vogel der Erde. Seine Flügelspannweite mißt rund drei Meter. Das Gewicht eines ausgewachsenen Vogels kann bis zu 12 kg betragen.
- Aasfresser Andenkondor
- Nur bei Nahrungsmangel greift er ausnahmsweise auch kleinere oder geschwächte Tiere an. Für Menschen und Haustiere ist er ungefährlich. Es gibt keinen belegten Nachweis dafür, daß Kondore jemals gesunde Weidetiere oder gar Menschen angegriffen haben.
- Über Kondore weiß man wenig
- Wenn sich Kondore auch in größerer Zahl an einem Kadaver versammeln können, so sind sie doch weit weniger sozial als viele Arten der Altweltgeier. Wie die Rangfolge am Aas geregelt wird, wenn dort mehrere dieser mächtigen Vögel einfallen.
- Königsgeier und Truthahngeier
- Der Königsgeier ist der schönste Neuweltgeier. Das Weiß seines Gefieders hat meist einen zarten rosa Anflug, und die farbenprächtige Zeichnung seines Kopfes ist sehr auffallend.
- Rabengeier als Gesundheitspolizei
- Der Rabengeier ist an Kopf und Kehle nackt. Die merkwürdig runzelige Haut hat eine schwärzlichgraue Färbung. Während das Gefieder einfarbig schwarz ist, sind die Basen der Handschwingen und die Kiele dieser Federn weiß.
- Gelbkopfgeier in Südamerika
- Auseinandersetzungen gab es auch unter den Rabengeiern. Hier scheint die Rangfolge in der Freßordnung ähnlich geregelt zu sein wie beispielsweise beim Gänsegeier.
- Zoologisches Stichwort
- Als Neuweltgeier bezeichnet man eine Gruppe aasfressender Vögel Amerikas, die als konvergente (gleichgerichtete) Entwicklung zu den Geiern der Alten Welt - also Eurasiens und Afrikas - zu betrachten sind, ohne mit diesen verwandt zu sein.